Historischer Adelshof in Hünfelden-Kirberg
Beschreibung:
(Kulturdenkmal)
Hof, bzw. Burgmannensitz der Spechte von Bubenheim, einem der ältesten Kirberger Adelsgeschlechter. Erhalten ist das Wohnhaus, das früher mit den Nebengebäuden einen großen Platz in der Nordostecke der ummauerten Siedlung einnahm. Großer, verputzter und verschieferter Fachwerkbau des 16./18. Jh. Versetzte Geschossebenen, hälftig drei- bzw. zweigeschossig. Gewölbekeller. Dreigeschossiger, bauzeitlicher Dachstuhl. Vorne zweigeschossiger Standerker. Weitgehend original überlieferte Innenausstattung mit zahlreichen Stuckdecken und barocken Füllungstüren. Repräsentative Räume mit Deckenhöhen teilweise bis zu 4 Meter. Schönes gründerzeitliches Treppenhaus mit Holztreppe und gemusterten Fliesen.
Kirberg, ein Ortsteil der Verbandsgemeinde Hünfelden, hat etwa 2.300 Einwohner und liegt im Taunus 30 km nördlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden – direkt an der Bundesstraße B417. Die Städte Limburg an der Lahn, Bad Camberg und Idstein, ebenso wie die Autobahn A3, sind mit dem Auto von hier aus innerhalb von 15 Minuten erreichbar. Der alte Marktflecken Kirberg wird von ausgedehnten Wiesen und Wäldern umgeben.
Vor Ort: Rewe-Supermarkt (Mo-Sa 7-24 Uhr), Penny-Markt, beheiztes Freibad, Fußballplatz, Bolzplatz, Tennisplätze, Kegelbahnen, 3 Restaurants, 2 Imbisse, 4 Bäckereien, Bioladen, Metzgerei, 2 Hausärzte, Zahnarzt, Apotheke, Eisdiele, Shell-Tankstelle u.v.m.. Nächster Bahn / S-Bahnanschluss ca. 9 km, zum ICE Bahnhof Limburg und zur BAB A 3 ca. 8 km.
Bestandteile:
Grundstücksfläche: 3.546 m²
Wohnhaus: Wohnfläche ca. 350 m² (ohne DG).
Nebengebäude: Große Scheune mit angrenzender Remise, Baujahr um 1900.
Freiflächen: Gepflasterter Innenhof, zur Straße mit Bruchsteinmauer und altem Eisentor abgegrenzt. Rückseitig Garten mit altem Obstbaumbestand, von der historischen Stadtmauer umgeben. Nach Nordwesten ausgedehnte Wiesenflächen, nicht bebaubar, ideal für Pferdehaltung.
Bautyp:
Hof bzw. Burgmannsitz.
Zustand:
In weiten Teilen unberührter Originalzustand. Spätere Einbauten wie leichte Trennwende etc. wurden substanzschonend vorgenommen und können leicht zurück gebaut werden. Trotz des gepflegten Allgemeinzustandes sind eine Außensanierung (Dach, Fassade, Fenster), eine Innenrenovierung sowie die Modernisierung der gesamten Haustechnik erforderlich.
Material:
Fachwerkbau.
Datierung:
16.-18.Jahrhundert.
Preis:
Verhandlungsbasis.